Einführung
Atomare Reibung
Makroskopische Reibung
Das Gesetz von Leonardo (da Vinci)
Das Gesetz von Euler und Amontons
Das Gesetz von Coulomb
Historischer Abriss
Verformung von Rauhigkeitsspitzen
Adhäsionsmodelle
Reibungskraft-Mikroskopie
Messprinzip
Oberflächenmessung
Reibungsmessung
Zweikanalmessung
Kalibrierung
Dissipation
Testfragen
Der Tomlinsonsche Mechanismus
Phänomen Reibung
Qualitative Beschreibung
Mechanischen Adiabatizität
Spitze und Aufhängung
Tomlinsonspiel
Reibung - Ein Pinning-Problem
2D Reibung
Kritische Kurven
Geschichtlicher Hintergrund
Forschungsprojekte
Simulator Applet
Das erste Bild
Die Simulator-Elemente
Parameter
Nachbearbeitung
Statistik
Glossary
Buch
 

Guillaume Amontons (1663-1705)

english


Die Feder C drückt den reibenden Körper B auf die Unterlage A. Gemessen wird mittels der Feder D.

Rund zwei Jahrhunderte nach Leonardo da Vincis Entdeckungen widmete sich der französische Physiker Amontons wieder dem Problem der Reibung. In seinen Experimenten verwendete er Federn um die lateralen Reibkräfte zu messen (lateral = seitlich). Aufgrund seiner Apparatur müsste er in der Lage gewesen sein, zwischen kinetischer und statischer Reibung zu unterscheiden. Aus seiner Arbeit lässt sich aber folgern, dass er sich des Unterschieds nicht bewusst wurde. Amontons postulierte folgende Reibungsgesetze:

  • Reibung verändert sich mit der Last (Normalkraft) nicht aber mit der Berührungsfläche der reibenden Körper.
  • Die Reibung ist mehr oder weniger dieselbe für Eisen, Blei, Kupfer und Holz in beliebiger Kombination, wenn die Flächen mit Schweinefett eingerieben sind.
  • Die Reibkraft entspricht ungefähr einem Drittel der Last (Normalkraft).
 
  Leonardo da Vinci (1452-1519)                  Leonhard Euler (1707-1783)

Bitte senden Sie Ihren Kommentar an: .