Introduction
History
Principle
History of microscopes
From waterdrops to ...
Microscopy techniques
Medizine
Lightmicroscopy
Electronmicroscopy I
Electronmicroscopy II
Scanningtunnelingmicroscopy
Oddities
The Microscopes
STM
Construction
Measuring Principle
Tunneling current
Tip
Two methods
AFM
Construction
Measuring principle
Atomic forces
Contact Mode
Tapping Mode
Pieces
Piezos
Controller
Limits
Internal
External
Glossary
 

Atomic forces

deutsch
 

There are different forces which interact between the tip and the sample:

Van der Waals: Atoms can build so called transient dipols. Thereby one side of the atom contains a stronger negative charging than the other one (unsymmetric dispersion of charging). If two of such dipolar atoms

Zwischen Spitze und Probe wirken verschiedene Kräfte:
Van der Waals: Atome können sogenannte kurzlebige Dipole bilden. Dabei herrscht auf der einen Seite des Atoms eine stärker negative Ladung als auf der anderen (unsymmetrische Ladungsverteilung). Falls sich nun zwei solcher dipolare Atome nähern, ziehen sie sich durch ihre gegensätzliche Ladung (positiv polarisierte Seite des einen und negativ polarisierte Seite des anderen Atoms) an. Dabei kann es auch sein, dass nur ein Atom polarisiert ist. Die Polarisierung des anderen wird dann durch das polarisierte induziert. Es gilt: Je grösser die Masse eines Atoms, desto grösser die Wahrscheinlichkeit zur Polarisierung.
Elektrostatische Kräfte: Die Tatsache, dass sich positiv und negativ gepolte Teilchen anziehen (Bsp: Ion-Kation, Dipole und Wasserstoffbrücken).
Kapillarkräfte: In sehr engen Röhrchen kann man Flüssigkeiten steigen lassen. Dies folgt aus der Adhäsion (Flüssigkeit klebt an der Wand) und der Kohäsion (Zerreissfestigkeit der Flüssigkeit durch intermolekulare Kräfte)

Im Übrigen spielen auch folgende Kräfte eine Rolle, wobei auf diese nicht weiter eingegangen wird: Magnetische Kräfte, Kurzreichweitige Abstossung, kurzreichweitige chemische Bindung.

The picture illustrates us the Van der Waals forces. The black circle is the atom with the red points as the charges. The left side is the original condition, to the left you see the end condition. In the upper image two dipolar atoms draw each other. Below we see the if one of the atoms is dipolar the one next to it will get dipolar too.
 
  Measuring principle                  Contact Mode

Please send comments to .